MRT des oberen Trapezmuskels zur Quantifizierung von Triggerpunkten bei Migräne
Laut „Neurology Advisor“ fanden Forscher heraus, dass MRTs eine konsistente Karte myofaszialer Triggerpunkte liefern und nicht manuelles Herzklopfen, das je nach Arzt variiert
Quantifizierung von Triggerpunkten bei Migräne durch MRT des oberen Trapezmuskels
Basierend auf einer im Journal of Headache and Pain veröffentlichten Studie kann die Identifizierung der myofaszialen Triggerpunkte in den oberen Trapeziusmuskeln, die mit Migränekopfschmerzen in Verbindung stehen, durch die quantitative Magnetresonanztomographie (MRT), insbesondere durch T2-Mapping, verbessert werden.
Die Wissenschaftler hinter dieser Forschung zielten darauf ab, eine hochauflösende MRT-Methodik als eine Technik zur Bewertung des oberen Trapezmuskels sowohl quantitativ als auch objektiv zu bewerten, um myofasziale Triggerpunkte im Zusammenhang mit Migränekopfschmerzen herauszufinden.
Zehn rechtshändige Patienten, darunter neun Frauen und ein Mann, mit einer klinischen Diagnose von Migräne wurden als Teilnehmer verwendet.
Alle Teilnehmer hatten eine Vorgeschichte von bilateralen oder unilateralen myofaszialen Triggerpunkten, und sie wurden einer manuellen Palpation der oberen Trapezmuskeln ausgesetzt. Außerdem wurden Kapseln aufgetragen, um die Haut neben den palpierten myofaszialen Triggerpunkten der zehn Teilnehmer zu lokalisieren.
Anschließend führten die Forscher ein MRT der Schulter und des Nackens durch und verwendeten gleichzeitig einen 3-T-Ganzkörperscanner.
Die T2-Karten, die der manuellen Platzierung der betroffenen Regionen folgten, wurden durch T2-präparierte und 3D-Turbo-Spin-Echo-Sequenzen aus den MRI-Scans erstellt.
Anschließend wurden die T2-Werte an den Stellen berechnet, an denen Signalveränderungen im Zusammenhang mit myofaszialen Triggerpunkten erkannt wurden. Darüber hinaus verwendeten die Wissenschaftler MRT, um etwaige T2-Hyperintensitäten zu beurteilen.
Die zwanzig Gesamtmessungen der Trapezmuskeln ergaben T2-Werte. 27,7 ± 1,4 ms als durchschnittlicher T2-Wert wurden für den rechten Muskel gefunden, während 28,7 ± 1,0 ms das Ergebnis für den linken Muskel war. Zwischen der rechten und der linken Seite gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied (P = 0,1055).
In Bezug auf die mit myofaszialen Triggerpunkten verbundenen Signalmodifikationen wurde für alle ein T2-Gesamtwert von neun gefunden; jedoch wurden zwei Patienten mit einem durchschnittlichen T2-Wert von 33,0 ± 1,5 ms für die linke Seite und 32,3 ± 2,5 ms für die rechte Seite gefunden.
Ebenso wurde kein signifikanter Unterschied zwischen der linken und der rechten Seite festgestellt (P = 0,0781).
Beim Vergleich der ipsilateralen T2-Werte der Trapezmuskeln mit denen, die aus Signalmodifikationen im Zusammenhang mit myofaszialen Triggerpunkten gesammelt wurden, entdeckten die Forscher jedoch einen statistisch signifikanten Unterschied für die beiden Seiten (P = 0,0039), wo die mittleren T2-Werte höher waren als diese für Signalmodifikationen.
Während vier Patienten mit T2-Hyperintensitäten für die rechte Seite gesehen wurden, wiesen zwei Patienten Hyperintensitäten für die linke Seite auf.
Einige der Einschränkungen des Experiments betrafen die kleine Gruppengröße, die von Frauen dominiert wird, sowie das Fehlen einer Kontrollgruppe ohne Migränekopfschmerzen.
Die myofaszialen Triggerpunkte auf der Seite mit hochintensiven ausstrahlenden Schädelschmerzen waren die einzigen Schwerpunkte der Wissenschaftler.
Außerdem war der myofasziale Triggerpunktmarker nicht mit drei Signalmodifikationen verbunden, die durch manuelle Palpation erkannt wurden, und es gibt keine Korrelation zwischen einem Triggerpunkt, der aus manueller Palpation abgeleitet wurde, und T2-Karten.
Die Forscher meinten, dass die hochauflösende MRT eine verbesserte Erkennung und Quantifizierung myofaszialer Triggerpunkte ermöglicht – einschließlich T2-Mapping ohne Signalmodifikationen – im Gegensatz zu der derzeitigen Goldstandard-Technik der körperlichen Bewertung von Schulter und Nacken.
Weitere zielgerichtete und objektiv überprüfbare therapeutische Interventionen zur Behandlung von Migränekopfschmerzen können von dieser Methodik geleitet werden.
Der Europäische Forschungsrat und der Gemeinsame Deutsche Bundesausschuss haben diese Forschung gefördert, während ein Autor auch seine Unterstützung von Phillips Healthcare erklärt hat.
Bezug
N. Sollmann, N. Mathonia, D. Weidlich, et al. Quantitative Magnetresonanztomographie der oberen Trapeziusmuskulatur – Beurteilung myofaszialer Triggerpunkte bei Patienten mit Migräne . J Kopfschmerzen Schmerzen . 2019;20(1):8.
Finden Sie einen Trigger Point-Experten in Ihrer Nähe
Triggerpunkte und Kopfschmerzen - Artikel
Dry Needling für Triggerpunkte
Zertifizieren Sie sich als Triggerpunkttherapeut
Dieser Triggerpunkt-Therapie-Blog soll nur zu Informationszwecken verwendet werden und ist nicht dazu bestimmt, für medizinische Diagnosen oder Behandlungen verwendet zu werden oder eine medizinische Diagnose und/oder Behandlung zu ersetzen, die von einem Arzt oder einer kompetenten medizinischen Fachkraft durchgeführt oder verschrieben wird. Diese Informationen sind als Aufklärungsmaterial konzipiert, sollten jedoch nicht als Empfehlung für die Behandlung einer bestimmten Person oder eines bestimmten Patienten verstanden werden. Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt, wenn Sie denken, dass Sie eine Behandlung benötigen oder wenn Sie sich unwohl fühlen.
The Gold Standard in Continuing Education and Online Training
Massage Therapy, Sports Massage, Strength and Conditioning, Stretching, Mobilisation and Manipulation, Cranio-Sacral Therapy, IMS Dry Needling, Acupuncture, Acupressure, Trigger Point Therapy, IASTM, Resistance Training, Bowen Therapy, Vestibular Rehabilitation Therapy, Podiatry, Oncology Massage, Sports Nutrition, Traditional Chinese Medicine, Somatic Therapy, Prenatal Bodywork and Massage, Anatomy, Biomechanics, Clinical Reasoning, Pilates, and Yoga.