Währung

Sprache

Ein Überblick über den embryologischen Ursprung des Bindegewebes kann einige Einblicke in die Entstehung und Lage von Triggerpunkten geben.

Triggerpunkte neigen dazu, sich innerhalb des Epimysiums gemäß myofaszialen Belastungsmustern zu manifestieren, die sich sehr früh im sich entwickelnden Embryo zu entwickeln beginnen und auch mit der fetalen Ausrichtung im Mutterleib zusammenhängen können.

Diese Belastungsmuster entwickeln sich von der Kindheit zum Erwachsenenalter und werden beispielsweise durch Körperhaltung, Gewichtszunahme und mechanische Verletzungen beeinflusst. Faszien unterstützen Organe, umhüllen Muskeln und verdichten sich, um Bänder, Aponeurosen und sogar Knochen zu bilden, wenn sie von Kalziumsalzen infiltriert werden.

Am Ende der siebten Entwicklungswoche hat der Embryo die meisten seiner Organe, Knochen, Muskeln und neurovaskulären Strukturen an Ort und Stelle. Um diese Strukturen beginnt sich eine Gruppe von „Füllzellen“ zu vermehren. Dieser Füllstoff wird aus mesodermalem Gewebe gewonnen, einer primitiven Faszie, die aus Zellen, Fasern und interzellulärer Matrix aufgebaut ist.

Diese Matrix hat die Konsistenz einer Glasfaserisolierung in einem weichen, geleeartigen Substrat. In den meisten Körperbereichen bleibt diese primitive Faszie bis zur Geburt geschmeidig. In einigen Bereichen verdichtet es sich jedoch und wird als Reaktion auf inneren und äußeren Druck und Spannungen „gerichtet“. Bänder und Sehnen beginnen sich in diesen Bereichen zu bilden. Spannungs- und Belastungslinien entwickeln sich in diesen Geweben, und Knochensalze werden abgelagert, was eine primitive Verknöcherung verursacht.

Wenn die Knochen wachsen, ziehen sie einen Teil der Bindegewebsfasern in „differenzierte“ Bänder. Ein Beispiel dafür ist der prävertebrale Knorpel, der wächst und in die mesodermalen Bindegewebsbetten drängt. Dabei entstehen Spannungslinien, die dabei helfen, die Integrität aufrechtzuerhalten und ein Gerüst für weiteres gerichtetes Wachstum bereitzustellen. Wenn die Knochen zu wachsen beginnen, führt die Komplexität der Dehnungen und Richtungszüge zu differenzierten Wirbelsäulenbändern (Flavum, hintere Längsbänder usw.).

Es wurde auch zuverlässig gezeigt, dass das Wachstum primitiver Organe auf dieser mesodermalen intrazellulären Matrix beruht. Die „potenzielle“ Bauchspeicheldrüse zum Beispiel wird sich nur in spezifischer Gegenwart dieser „primitiven“ potenziellen Faszie zu einem reifen Organ differenzieren. Es wurde vermutet, dass die primitive oder potentielle Faszie ein „spezifisches Energiefeld“ erzeugt, in dem die Zellen des „potentiellen“ Organs reifen und sich differenzieren (Schultz & Feitis 1996). Dies mag sinnvoller sein, wenn wir bedenken, dass die Knochen, Muskeln, Bänder und myofaszialen Elemente des Bindegewebes alle ein charakteristisches Wachstumsmuster aufweisen.

Karten für Muskeln, Bindegewebe und übertragene Schmerzen

Die Beziehung zwischen einem sich entwickelnden Muskel und seinem umhüllenden Bindegewebe, den Myofaszien, ist komplex. Die Stresslinien können einen Schlüssel zum Verständnis dieser Beziehung liefern. Es wurde vermutet, dass sich während des zweiten Monats der embryologischen Entwicklung Bindegewebe vor Muskelgewebe ablagert und dass sich ein Klumpen von „potenziellem Muskelgewebe, das in diesem gerichteten Zug gefangen ist, in reife Muskeln differenziert, die entlang der Zuglinie orientiert sind“ ( Schultz & Feitis 1996). Diese Klumpen von Muskelgewebe verlängern sich durch gerichteten Druck. An diesem Punkt entwickeln, differenzieren, reifen und wachsen sie durch mitotische Zellreproduktion, um die Muskeln zu bilden, wie wir sie kennen. Mit anderen Worten, es ist das Wachstum der Faszien entlang der Linien von Stress und Belastung, das das Kraftwerk der Muskelorientierung und -entwicklung ist. Dies erklärt auch, warum die Muskelaktion nicht singulär, sondern miteinander verbunden ist.

Beispielsweise übt eine Kontraktion des M. biceps brachii eine Kraft auf die Faszien des gesamten Arms, der Schulter und des Nackens aus. Faszien haben weder Anfang noch Ende und werden von Anatomen nach Lage beschrieben. Bei näherer Betrachtung sind die myofaszialen Taschen, die die Muskeln umgeben, tatsächlich Teil eines Kontinuums. Dies kann auch dazu beitragen, die übertragenen Schmerzmuster zu erklären, die durch Drücken auf einen Triggerpunkt stimuliert werden.

feel good learning
NAT Global Campus Logo
NAT global campus

Learn More for Less

Unlimited access to all CE courses for just $19.95/mo